Hans-Georg Moldenhauer

deutscher Sportfunktionär; 1990 Präsident des DDR-Fußballverbandes (bis zum Zusammenschluss mit dem DFB); Präsident des Nordostdeutschen Fußballverbandes NOFV Nov. 1990-2010 (danach Ehrenpräsident); Vizepräsident des DFB 1995-2010 (danach zum DFB-Ehrenvizepräsidenten ernannt); fr. persönliches Mitglied im NOK für Deutschland; Vizepräsident des Deutschen Sportbundes 1994-2006

Erfolge/Funktion:

Vizepräsident des DFB

Vizepräsident des DSB

Präsident des NOFV

Mitglied des NOK für Deutschland

* 25. November 1941 Senst

Internationales Sportarchiv 12/2006 vom 25. März 2006 (ph),

ergänzt um Meldungen bis KW 30/2013

Der Magdeburger Hans-Georg Moldenhauer, letzter Präsident des DDR-Fußball-Verbandes und seit der Wiedervereinigung Präsident des Nordostdeutschen Fußball-Verbands innerhalb des DFB, ist einer der wenigen Vertreter der neuen Bundesländer, die in entscheidenden Gremien des deutschen Sports Führungspositionen innehaben. Die Funktionärskarriere des Magdeburgers, der seit 1990 auch Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes und seit 1994 zusätzlich im Deutschen Sportbund ist, begann erst im Zuge der politischen Wende in der ehemaligen DDR. Trotz seiner gewichtigen Funktionen und auch großen persönlichen Engagements konnte Moldenhauer nicht verhindern, dass der Fußball in den neuen Bundesländern leistungsmäßig immer mehr in eine Schieflage geriet. In einem Interview mit der Welt (28.5.2002) erklärte er mit Blick auf die materielle und finanzielle Basis aller Fußball-Vereine in der ehemaligen DDR: "Hier gibt es keinen Sponsor, der zwei ...